Beiträge: 190
| Zuletzt Online: 19.05.2019
-
-
https://www.lichtkreis.at/wissenswelten/chakren-wissen/wurzelchakra/ Das Wurzelchakra ist das unterste Chakra und befindet sich auf der Höhe des Steißbeins. Es ist nach unten geöffnet und verbindet uns energetisch zur Erde.
Hier liegt die erste Bewusstseinsstufe des Menschen. Nach der Geburt erfährt der junge Mensch sich selbst zunächst als hilflos. Sein Bewusstsein ist Urvertrauen und Sicherheit. Dieses Chakra verbindet uns mit der physischen Welt, dem Irdischen.
Zitat Eine Störung kann sich körperlich z.B. in Verstopfungen, Kreuzschmerzen oder durch Knochenerkrankungen äußern. Seelisch tritt sie in Form von existentiellen Ängsten oder einem Mangel an Vertrauen zu anderen auf.
-
-
-
-
-
-
-
Säure bildende pflanzliche Lebensmittel: • Getreide und Getreideprodukte (auch Vollkornprodukte) aus den folgenden Getreide- bzw. Pseudogetreidearten: Amaranth, Buchweizen, Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Quinoa, Reis, Roggen, Weizen etc. und Produkte daraus (z. B. Brötchen, Brot, Bulgur, Couscous, Crunchy, Flocken, Gebäck, Griess, Pizza, Polenta, Pops, Teigwaren, Weizeneiweiss (Seitan), etc.) • Hülsenfrüchte (wie Bohnen, Erbsen, Linsen, Sojabohnen) und Produkte aus Sojabohnen (z. B. Tofu, Sojamilch, Sojawurst etc.) • Alle Nüsse ausser Mandeln • Alternative Süssungsmittel, wie z. B. Ahornsirup, Agavendicksaft, Apfeldicksaft, Birnendicksaft, Melasse etc. • Artischocken • Essig • Honig • Kakaopulver • Ketchup • Knoblauch • Rosenkohl • Sauerkonserven wie Sauerkraut (gekocht bzw. pasteurisiert) • Senf • Spargel • Synthetische Süssstoffe • Zucker, Süssigkeiten, Eis (auch Wasser-, Soja- und Joghurteis)
Säure bildende tierische Lebensmittel: • Eier • Fische und Schalentiere • Fleisch, Fleischbrühe, Wurstwaren, Schinken, etc. • gehärtete, raffinierte Fette und Öle, auch Margarine, billige Salatöle • Milch und Milchprodukte (auch fettarme), wie Quark, Joghurt, Kefir und alle Käsesorten, auch von Schaf und Ziege
Säure bildende Getränke: • Alkohol • Eistee • Früchtetee • Kaffee (Getreide-, Instant-, koffeinfreier Kaffee) • Kakao • Kohlensäurehaltige Getränke wie Mineralwasser, Limonade, Cola • Milch • Schwarzer Tee
-
Basen bildende Getränke: • Kräutertee • Lupineneiweiss-Shake
Basen bildende tierische Lebensmittel: • Sahne • Süssrahm-Butter • Ghee
-
Basen bildende Nüsse und Ölsaaten: • Kürbiskerne • Kürbiskernmus • Mandelmus • Mandeln • Mohnsamen • Sesam • Sesammus (Tahin) • Sesamsalz (Gomasio)
-
Basen bildende Sprossen und Keime: • Alfalfa • Amaranth (gekeimt) • Buchweizen • Dinkel (gekeimt) • Fenchelsamen • Kichererbsen (gekeimt) • Koriandersamen • Kresse • Leinsamen • Linsen (gekeimt) • Mungobohnen (gekeimt) • Rosabi (Kohlrabiart) • Rotklee • Rucola • Senfsamen • Sesam (ungeschält) • Sonnenblumenkerne • Weizen (gekeimt)
-
Basen bildende Kräuter und Salate: • Basilikum • Bataviasalat • Bohnenkraut • Borretsch • Brennnessel • Brunnenkresse • Chicoree • Chilischoten • Chinakohl • Dill • Eichblattsalat • Eisbergsalat • Endivien • Feldsalat • Fenchelsamen • Friseesalat • Gartenkresse • Ingwer • Kapern • Kardamom • Kerbel • Kopfsalat • Koriander • Kreuzkümmel • Kümmel • Kurkuma (Gelbwurz) • Lattich • Liebstöckel • Lollo-Bionda-Salat • Lollo-Rosso-Salat • Löwenzahn • Majoran • Meerrettich • Melde (spanischer Spinat) • Melisse • Muskatnuss • Nelken • Oregano • Petersilie • Pfeffer (weiss, rot, schwarz, grün) • Pfefferminze • Piment (Nelkenpfeffer) • Portulak (Postelein) • Radicchio • Romanasalat • Rosmarin • Rucola (Rauke) • Safran • Salbei • Sauerampfer • Sauerkraut (roh) • Schnittlauch • Schwarzkümmel • Sellerieblätter • Spinat, jung • Thymian • Vanille • Ysop • Zimt • Zitronenmelisse • Zucchiniblüten
-
Basen bildende Gemüse und Pilze: • Algen (Nori, Wakame, Hijiki, Chlorella, Spirulina) • Auberginen • Austernpilz • Bleichsellerie (Staudensellerie) • Blumenkohl • Bohnen, grün • Boviste • Brokkoli • Champignon • Chicoree • Chinakohl • Egerling • Erbsen, frisch • Fenchel • Frühlingszwiebeln • Grünkohl • Gurken • Karotten • Kartoffeln (auch Pommes) • Kochbananen (auch Mehl davon) • Kohlrabi • Kürbisarten • Lauch (Porree) • Mangold • Morchel • Mu-Err-Pilze • Navetten (weisse Rübchen) • Okraschotten • Paprika • Pastinaken • Petersilienwurzel • Pfifferling • Radicchio • Radieschen • Rettich (weiss, schwarz) • Romanesco (Blumenkohlart) • Rote Beete • Rotkohl • Schalotten • Schwarzwurzel • Sellerie (Stauden- und Knollensellerie) • Shiitake • Spitzkohl (Zuckerhut) • Steckrüben • Steinpilz • Süsskartoffeln • Tomaten roh • Trüffelpilz • Weisskohl • Wirsing • Yucca (Cassava) • Zucchini • Zuckermais (frisch) • Zwiebeln
|
|